Sezgin Kurt Logo
Mandeln und Rachenmandeln (Polypen)

Mandeln und Rachenmandeln (Polypen)

ahmet arslan4 dk okuma

"Die Mandeln (Tonsillen) und Rachenmandeln (Adenoide), die als Teile des lymphatischen Systems unsere erste Verteidigungslinie gegen Infektionen nach der Geburt sind, befinden sich am Anfang der Atem- und Verdauungswege. Ihre Aufgabe ist es, den Körper gegen eingeatmete Luft und aufgenommene Nahrung zu schützen, indem sie schützende Stoffe, die sogenannten Antikörper, produzieren."

Die Mandeln (Tonsillen) und Rachenmandeln (Adenoide), die als Teile des lymphatischen Systems unsere erste Verteidigungslinie gegen Infektionen nach der Geburt sind, befinden sich am Anfang der Atem- und Verdauungswege. Ihre Aufgabe ist es, den Körper gegen eingeatmete Luft und aufgenommene Nahrung zu schützen, indem sie schützende Stoffe, die sogenannten Antikörper, produzieren.

Die Rachenmandel, die sich direkt hinter der Nase im Nasenrachenraum befindet, bildet die erste Abwehrbarriere gegen Infektionen aus dem Nasengang und leitet die zelluläre Abwehrreaktion gegen in den Körper gelangende Bakterien und Viren ein. Als Teil des Immunsystems trägt die Rachenmandel zur Bildung von Lymphozyten bei, den Zellen, die unser Immunsystem im Kampf gegen Bakterien und Viren stark halten. Während dieser Reaktion kann ihre Größe zunehmen, und nach einer Weile kann ihre vergrößerte Größe neben ihren Beiträgen auch zu verschiedenen Problemen führen.

Aufgrund einer übermäßigen Vergrößerung der Rachenmandeln können folgende Beschwerden und Krankheiten auftreten:

  • Nasenverstopfung

  • Schnarchen, Schlafapnoe

  • Häufig wiederkehrende Infektionen der oberen Atemwege

  • Schlafen mit offenem Mund

  • Störungen in der Entwicklung von Zähnen, Gesicht und Kiefer

  • Häufige Mittelohrentzündungen

  • Hörverlust

  • Wachstums- und Entwicklungsverzögerungen

  • Nächtliches Einnässen (Enuresis nocturna)

  • Anhaltender Nasenausfluss und Sinusitis

  • Mundgeruch

  • Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns

  • Appetitlosigkeit

  • Sprachstörungen
  • Wenn die übermäßige Vergrößerung der Rachenmandeln, die in der Regel ab dem 2. Lebensjahr beginnt, zu den oben genannten Beschwerden führt, muss sie durch eine Operation entfernt werden.

    Die Mandeln hingegen sind die anderen lymphoiden Organe, die sich auf beiden Seiten des Rachens befinden und als Teil des Immunsystems gegen Infektionen dienen. Bei Neugeborenen sind sie klein und wachsen aufgrund von durchgemachten Infektionen. Durch die übermäßige Vergrößerung der Mandeln nimmt auch die Häufigkeit von Infektionen bei Kindern zu. Wenn diese Infektionen 5 oder mehr Mal pro Jahr auftreten und Probleme wie Schnarchen und Atemaussetzer im Schlaf (Schlafapnoe) hinzukommen, kann eine Mandeloperation erforderlich sein.

    Unsere weiteren Leistungen: Stiller Reflux

    Inhaltsverzeichnis:

  • Wann ist eine Mandeloperation erforderlich?

  • Wann ist eine Rachenmandeloperation erforderlich?

  • In welchem Alter werden Mandel- und Rachenmandeloperationen durchgeführt?

  • Wann sollte eine Mandel- und Rachenmandeloperation durchgeführt werden?

  • Was sind die Gründe für eine Mandel- und Rachenmandeloperation?

  • Der Ablauf der Mandel- und Rachenmandeloperation
  • Wann ist eine Mandeloperation (Tonsillektomie) erforderlich?

    Heutzutage wird eine Mandeloperation sehr einfach und unter Beseitigung von Risikofaktoren durchgeführt. Dennoch sind viele Familien unsicher, ob ihre kleinen Kinder operiert werden sollten.

    Eine Mandeloperation wird empfohlen, wenn:

  • Das Kind im letzten Jahr mehr als 6 fieberhafte Mandelentzündungen hatte.

  • Die Mandelentzündung Fieberkrämpfe verursacht.

  • An den Mandeln eine Abszessbildung beobachtet wird.

  • Probleme wie Schnarchen, Schlafen mit offenem Mund, Ess- und Schluckbeschwerden bestehen.

  • Aufgrund der Mandelvergrößerung eine Störung der Kieferentwicklung vorliegt.

  • Die Mandelentzündungen nicht auf medikamentöse Behandlung ansprechen.
  • Wann ist eine Rachenmandeloperation (Adenotomie) erforderlich?

    Probleme mit den Rachenmandeln können heute ebenso wie Mandelprobleme komfortabel durch einen chirurgischen Eingriff behandelt werden.

    Die Situationen, die eine Rachenmandeloperation erfordern, sind wie folgt:

  • Atembeschwerden

  • Schlafen mit offenem Mund und Schnarchen

  • Kieferentwicklungsstörung aufgrund der Vergrößerung der Rachenmandeln

  • Chronische Mittelohrentzündung und Flüssigkeitsansammlung (Paukenerguss)

  • Wiederkehrende Sinusitis
  • In welchem Alter werden Mandel- und Rachenmandeloperationen durchgeführt?

    Vergrößerungen und Infektionen der Rachenmandeln und Mandeln treten am häufigsten im Alter von 3 bis 9 Jahren auf. Mandel- und Rachenmandeloperationen werden vorzugsweise nach dem 3. Lebensjahr durchgeführt. Wenn ein Säugling jedoch an Atemaussetzern im Schlaf leidet, kann die Operation auch in einem früheren Alter durchgeführt werden.

    Wann sollte eine Mandel- und Rachenmandeloperation durchgeführt werden?

    Im Allgemeinen wird ein Arzt wegen Beschwerden über vergrößerte Mandeln und Rachenmandeln häufiger während der Schulferien zur Jahresmitte aufgesucht.

    Eine Mandel- und Rachenmandeloperation kann zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden, wird aber in den Sommermonaten wegen der großen Hitze nicht bevorzugt. Die Flüssigkeitsaufnahme des Kindes kann aufgrund von postoperativen Schmerzen eingeschränkt sein.

    Unsere weiteren Leistungen: Kehlkopfentzündung (Laryngitis)

    Aus diesem Grund sind Frühling und Winter geeignetere Zeiten für die Operation.

    Was sind die Gründe für eine Mandel- und Rachenmandeloperation?

    Die Mandeln sollten entfernt werden, wenn:

  • 7 Mandelentzündungen in einem Jahr auftreten,

  • 5 Mal pro Jahr in zwei aufeinanderfolgenden Jahren,

  • 3 Mal pro Jahr in drei aufeinanderfolgenden Jahren.
  • Mit anderen Worten, wenn das Kind sehr häufig Infektionen hat oder nachts Atemaussetzer im Schlaf hat, ist es Zeit für eine Mandel- und Rachenmandeloperation. Der grundlegendste Faktor bei der Planung der Operation ist die obstruktive Vergrößerung der Mandeln und Rachenmandeln.

    In diesem Fall sollte unverzüglich eine Operation angestrebt werden.

    Der Ablauf der Mandel- und Rachenmandeloperation

    Die Mandel- und Rachenmandeloperation in Antalya wird unter Vollnarkose durchgeführt. Nach der Entfernung der Mandeln und Rachenmandeln durch einen Eingriff im Mund bleibt der Patient in der Regel 1 Tag im Krankenhaus. Obwohl es keinen saisonalen Faktor für die Operation gibt, besteht kein Risiko, nach der Operation leichter an einer Rachenentzündung (Pharyngitis) zu erkranken.

    Bu Makaleyi Paylaş

    Arkadaşlarınızla paylaşarak daha fazla kişinin faydalanmasını sağlayın

    Yrd. Doç. Dr. Sezgin Kurt

    Yrd. Doç. Dr. Sezgin Kurt

    Yrd. Doç. Dr. Sezgin Kurt, 1979 yılında Muğla'nın Yatağan ilçesinde doğmuştur. Lisans öncesi öğrenimlerinin ardından, Ankara Üniversitesi Tıp Fakültesi'nde başladığı tıp eğitimini başarıyla tamamlayarak Tıp Doktoru unvanını almıştır.

    Kulak Burun Boğaz alanında fonksiyonel estetik cerrahi hizmetlerinde uzmanlaşmıştır. Antalya'da kendi kliniğinde çalışmalarını sürdürmektedir.

    Uzmanlık Alanları

    Burun EstetiğiYüz EstetiğiKBB HastalıklarıFonksiyonel Cerrahi