Sezgin Kurt Logo
Pharyngitis (Rachenentzündung)

Pharyngitis (Rachenentzündung)

ahmet arslan3 dk okuma

"Eine Pharyngitis ist eine Erkrankung, die Schluckbeschwerden, Brennen im Hals, Schmerzen und Juckreiz verursacht. Sie tritt oft im Rahmen einer Erkältung auf, kann aber auch die Folge von Infektionen sein, die Halsschmerzen verursachen, wie das Coxsackie-Virus oder Mononukleose."

Eine Pharyngitis ist eine Erkrankung, die Schluckbeschwerden, Brennen im Hals, Schmerzen und Juckreiz verursacht. Sie tritt oft im Rahmen einer Erkältung auf, kann aber auch die Folge von Infektionen sein, die Halsschmerzen verursachen, wie das Coxsackie-Virus oder Mononukleose.

Was ist eine Pharyngitis?


Die kurze Antwort auf die Frage "Was ist eine Pharyngitis?" lautet: eine Entzündung des hinteren Teils des Rachens, des sogenannten Pharynx. Im Volksmund wird sie oft als Halsschmerzen oder Halsentzündung bezeichnet. Diese Erkrankung tritt meist in den kalten Wintermonaten auf und neigt dazu, sich schnell unter Personen mit engem Kontakt auszubreiten. Da sie viral oder bakteriell bedingt sein kann, variiert die Behandlungsmethode je nach Ursache.

Patienten mit Beschwerden wie hohem Fieber, Halsschmerzen, postnasalem Drip und Schluckbeschwerden sollten so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Wenn eine Pharyngitis fortschreitet, kann sie die Atemwege blockieren oder zur Bildung eines Abszesses im hinteren Rachenraum führen. Sie ist auch bedeutsam, weil sie zu ernsten Komplikationen wie rheumatischem Fieber und Nierenerkrankungen führen kann. Mit einer rechtzeitigen Diagnose und frühzeitiger medikamentöser Behandlung kann sie leicht behandelt werden.

Was sind die Symptome einer Pharyngitis?


Die zweifellos wichtigsten Symptome einer Pharyngitis sind ein Stechen und Brennen im Hals, Schluckbeschwerden, postnasaler Drip, Halsschmerzen, Husten, Fieber, Trockenheit im Hals, Juckreiz und das Gefühl, einen Fremdkörper im Hals zu haben. Daneben treten auch allgemeine Symptome wie Schwäche, Müdigkeit und Gelenkschmerzen auf.

Bei einer bakteriellen Pharyngitis verläuft die Krankheit schwerer. Die Krankheit kann leicht durch einen Rachenabstrich beim Arzt festgestellt und behandelt werden, bevor sie sich ausbreitet. Daher ist es wichtig, sofort einen Spezialisten aufzusuchen, wenn eines oder mehrere der oben genannten Symptome auftreten.

Was verursacht eine Pharyngitis?


Die häufigsten Ursachen für eine Pharyngitis sind Viren. Aber auch viele Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, können die Krankheit verursachen. Einige Infektionskrankheiten, die mit einer Pharyngitis einhergehen, sind:

  • Masern

  • Windpocken

  • Krupp, eine Kinderkrankheit, die durch einen bellenden Husten gekennzeichnet ist

  • Keuchhusten

  • Eine durch Streptokokken der Gruppe A verursachte Beta-Infektion

  • Adenovirus-Infektionen, die Ursache für Erkältungen

  • Infektiöse Mononukleose, auch bekannt als Pfeiffersches Drüsenfieber

  • Eine Infektion mit dem Influenzavirus.
  • Unsere weiteren Leistungen: Zungenbändchen

    Seltene bakterielle Ursachen für eine Pharyngitis sind Gonorrhoe, Chlamydien und Corynebacterium. Häufige Erkältungen und Grippe erhöhen das Risiko für eine Pharyngitis. Besonders gefährdet sind medizinisches Personal, Allergiker, Personen mit Refluxkrankheit und Personen mit häufiger Sinusitis. Die Wahrscheinlichkeit einer Pharyngitis steigt auch bei Rauchern oder Personen, die Passivrauch ausgesetzt sind.

    Behandlung der Pharyngitis


    Zur Behandlung einer Pharyngitis muss zunächst die Ursache ermittelt werden. Bei einer bakteriellen Pharyngitis wird eine Antibiotikatherapie angewendet. Um die Schwere der Symptome zu lindern, werden weitere Medikamente wie Gurgellösungen, Sprays und Schmerzmittel verschrieben. Bei einer viralen Erkrankung werden keine Antibiotika gegeben. Wenn eine Pharyngitis, die jede Infektion der oberen Atemwege begleiten kann, chronisch wird, ist der Behandlungsprozess anders und anspruchsvoller. In beiden Fällen ist es wichtig, das Rauchen zu meiden, die Umgebung ständig zu lüften und das Einatmen von Staub und verschiedenen Chemikalien zu vermeiden.

    Wenn der Patient an Reflux leidet, muss dieser behandelt werden. Ebenso ist eine Behandlung der Sinusitis bei Personen mit häufigen Nasennebenhöhlenentzündungen unerlässlich. Wie wird man Reflux los? Es ist wichtig, den Kopf des Bettes beim Schlafen zu erhöhen und 1,5 Stunden vor dem Schlafengehen nichts mehr zu essen. Das Vermeiden von refluxfördernden Lebensmitteln wie Tomaten, Zitrusfrüchten, scharfen und gewürzten Speisen sowie die Einnahme von Reflux-Medikamenten kann hilfreich sein.

    Wie kann man eine Pharyngitis lindern?


    Bei viraler Pharyngitis können Sie die Symptome durch einige Hausmittel lindern. Einige Maßnahmen, die bei viraler Pharyngitis helfen, sind:

  • Viel Flüssigkeit trinken

  • Heiße Suppen mit Brühe essen

  • Mit warmem Salzwasser gurgeln (1 Teelöffel Salz auf 1 Glas Wasser)

  • Bettruhe

  • Die Raumluft befeuchten
  • Pharyngitis bei Kindern


    Eine Pharyngitis, die bei Kindern häufig vorkommt, tritt meist in den Wintermonaten auf. Da es sich um eine ansteckende Krankheit handelt, verbreitet sie sich leicht, insbesondere unter Schulkindern. Sie tritt am häufigsten bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren auf. Obwohl die Symptome einer Pharyngitis Schwäche, Halsschmerzen und Fieber sind, können bei einigen Kindern auch Erbrechen und Bauchschmerzen auftreten.

    Bu Makaleyi Paylaş

    Arkadaşlarınızla paylaşarak daha fazla kişinin faydalanmasını sağlayın

    Yrd. Doç. Dr. Sezgin Kurt

    Yrd. Doç. Dr. Sezgin Kurt

    Yrd. Doç. Dr. Sezgin Kurt, 1979 yılında Muğla'nın Yatağan ilçesinde doğmuştur. Lisans öncesi öğrenimlerinin ardından, Ankara Üniversitesi Tıp Fakültesi'nde başladığı tıp eğitimini başarıyla tamamlayarak Tıp Doktoru unvanını almıştır.

    Kulak Burun Boğaz alanında fonksiyonel estetik cerrahi hizmetlerinde uzmanlaşmıştır. Antalya'da kendi kliniğinde çalışmalarını sürdürmektedir.

    Uzmanlık Alanları

    Burun EstetiğiYüz EstetiğiKBB HastalıklarıFonksiyonel Cerrahi