"Eine Entzündung der Schilddrüse wird als Thyreoiditis bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten, wie die akute (bakterielle), subakute (virale) und Hashimoto-Thyreoiditis (autoimmun). Diese Zustände können zu einer Unterfunktion (Hypothyreose) oder Überfunktion (Hyperthyreose) der Schilddrüse führen."
Eine Entzündung der Schilddrüse wird als Thyreoiditis bezeichnet. Es gibt verschiedene Arten von Thyreoiditis.
Wenn die Entzündung:
Was sind Schilddrüsenerkrankungen?
Da die Schilddrüse eine Drüse ist, die Hormone ins Blut abgibt, führt jede Störung dieser Funktion zu verschiedenen Krankheiten. Eine übermäßige Hormonausschüttung ins Blut wird als Hyperthyreose bezeichnet, eine zu geringe Hormonausschüttung als Hypothyreose.
Die Hypothyreose ist die häufigste Schilddrüsenerkrankung. Sie tritt bei Frauen häufiger auf und ihre Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu. Die häufigste Ursache für eine Hypothyreose ist die Hashimoto-Thyreoiditis. Bei dieser Krankheit greift Ihr Immunsystem Ihre Schilddrüse an, schädigt sie und verhindert, dass sie genügend Hormone produziert. Eine Hypothyreose kann auch angeboren sein, auf eine Radiojodtherapie zur Behandlung anderer Schilddrüsenerkrankungen oder auf eine Operation zurückzuführen sein.
Die häufigste Ursache für eine Hyperthyreose ist der Morbus Basedow (Graves' disease). Die Schilddrüse vergrößert sich und beginnt, übermäßig viele Hormone zu produzieren. Diese Krankheit ist erblich bedingt und hängt mit dem Immunsystem zusammen. Antikörper gegen die Schilddrüse stimulieren diese, mehr Hormone als normal zu produzieren. Andere Ursachen sind die Einnahme von zu viel Schilddrüsenhormon und eine Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis). Darüber hinaus sind eine übermäßige Vergrößerung der Schilddrüse (Kropf/Struma) und die Bildung von Knoten ebenfalls anormale Zustände.
Was sind die Symptome von Schilddrüsenerkrankungen?
Menschen mit Hypothyreose können unter Müdigkeit, schneller Erschöpfung, Konzentrationsschwäche, Kälteintoleranz, verdickter und trockener Haut, Haarausfall an Kopf und Augenbrauen, Heiserkeit, Bradykardie (verlangsamter Herzschlag), Bluthochdruck, Verstopfung, Gesichtsödemen und Menstruationsstörungen leiden. Menschen mit Hyperthyreose können unter übermäßiger Reizbarkeit, Schlafstörungen, Unruhe, Konzentrationsschwäche, emotionaler Instabilität, aggressivem Verhalten, Zittern in Händen und Füßen, Hitzeintoleranz, Gewichtsverlust, Tachykardie (erhöhter Herzschlag), Kurzatmigkeit, kraftlosem Haar und Haarausfall, Verdauungsproblemen, hervortretenden Augäpfeln (Exophthalmus) und Störungen des Bewegungsapparates leiden. Hypothyreose und Hyperthyreose können von einer vergrößerten Schilddrüse (Kropf) und Schilddrüsenknoten begleitet sein und sich durch eine Schwellung am Hals bemerkbar machen. Auch bei normaler Schilddrüsenfunktion können Knoten und eine Schwellung am Hals auftreten.
Unsere weiteren Leistungen: Zungenbändchen
Was sollten Personen tun, die eine Schilddrüsenerkrankung vermuten?
Bei Schilddrüsenerkrankungen ist große Vorsicht geboten. Es gibt verschiedene Schilddrüsenerkrankungen, von einem einfachen Kropf bis hin zu Krebs. Personen mit den oben genannten Symptomen sollten zuerst einen Facharzt konsultieren. Nach einer Untersuchung des Halses und anderer Systeme durch den Arzt werden Bluttests und bei Verdacht eine Schilddrüsen-Sonographie angefordert. Diese Untersuchungen stellen in der Regel die Diagnose sicher. Bei Patienten, bei denen mit diesen Methoden keine Diagnose gestellt werden kann, können zusätzliche bildgebende Verfahren und eine Biopsie der Schilddrüse erforderlich sein.
Was wird bei der Behandlung getan?
Patienten mit diagnostizierter Hypothyreose erhalten eine Schilddrüsenhormon-Ersatztherapie, um den Mangel auszugleichen. Es gibt keine andere Behandlung für Hypothyreose, und sie erfordert meist eine lebenslange Medikamenteneinnahme.
Patienten mit diagnostizierter Hyperthyreose erhalten Medikamente, um die übermäßige Hormonproduktion zu unterdrücken. Wenn die Hormonproduktion trotz dieser Medikamente nicht abnimmt, kann eine Radiojodtherapie angewendet werden. Wenn alle diese Behandlungen nicht anschlagen, wird die Schilddrüse als letzte Option chirurgisch entfernt.
Bei Patienten mit einem einfachen Kropf (nur einer vergrößerten Schilddrüse ohne zusätzliche Störung) kann die Schilddrüse aus ästhetischen Gründen oder zur Erleichterung der Atmung chirurgisch entfernt werden, wenn sie sehr groß ist oder auf die Luftröhre drückt.
Bei Patienten mit Knoten ist eine Biopsie erforderlich, wenn die Knoten eine bestimmte Größe überschreiten. Patienten, deren Biopsieergebnis als bösartig oder verdächtig gemeldet wird, werden operiert. Patienten mit gutartigen Biopsieergebnissen werden in regelmäßigen Abständen zur Ultraschall-Nachsorge der Knoten einbestellt.